- Johann-Peter-Hebel-Preis
-
im Gedenken an J. P. Hebel gestifteter Literaturpreis; wird seit 1936 zunächst jährlich, seit 1975 nur in den Jahren mit gerader Jahreszahl jeweils am 10. 5. in Hausen im Wiesental (Landkreis Lörrach), dem Heimatort des Dichters, verliehen. Seit 1985 beträgt die Preissumme 20 000 DM; sie ist Schriftstellern zugedacht, die sich um den alemannischen Sprachraum oder die Pflege des Vermächtnisses von Hebel verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern gehören u. a.: H. Burte (1936), E. Strauss (1941), A. Schweitzer (1951), O. Flake (1954), C. J. Burckhardt (1959), M. Heidegger (1960), Gertrud Fussenegger (1969), K. Marti (1972), A. Weckmann (1976), E. Canetti (1980), Maria Menz (1982), Claude Vigée (* 1921; 1984), P. Bichsel (1986), M. Köhlmaier (1988), Manfred Bosch (* 1947; 1990), Adrien Finck (* 1930; 1992), Peter von Matt (* 1937; 1994), Kundeyt Surdum (* 1937; 1996), L. Paepcke (1998), Emma Guntz (* 1937; 2000).
Universal-Lexikon. 2012.