Johann-Peter-Hebel-Preis

Johann-Peter-Hebel-Preis
Johann-Peter-Hebel-Preis,
 
im Gedenken an J. P. Hebel gestifteter Literaturpreis; wird seit 1936 zunächst jährlich, seit 1975 nur in den Jahren mit gerader Jahreszahl jeweils am 10. 5. in Hausen im Wiesental (Landkreis Lörrach), dem Heimatort des Dichters, verliehen. Seit 1985 beträgt die Preissumme 20 000 DM; sie ist Schriftstellern zugedacht, die sich um den alemannischen Sprachraum oder die Pflege des Vermächtnisses von Hebel verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern gehören u. a.: H. Burte (1936), E. Strauss (1941), A. Schweitzer (1951), O. Flake (1954), C. J. Burckhardt (1959), M. Heidegger (1960), Gertrud Fussenegger (1969), K. Marti (1972), A. Weckmann (1976), E. Canetti (1980), Maria Menz (1982), Claude Vigée (* 1921; 1984), P. Bichsel (1986), M. Köhlmaier (1988), Manfred Bosch (* 1947; 1990), Adrien Finck (* 1930; 1992), Peter von Matt (* 1937; 1994), Kundeyt Surdum (* 1937; 1996), L. Paepcke (1998), Emma Guntz (* 1937; 2000).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann-Peter-Hebel-Preis — Der Johann Peter Hebel Preis wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg alle zwei Jahre als Literaturpreis des Landes Baden Württemberg verliehen. Er gilt nach dem Schiller Gedächtnispreis als der bedeutendste… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter Hebel — – Pastell von Philipp Jakob Becker (1795) Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel;[1] † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutschsprachiger Dichter aus dem alemannischen Spr …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Peter-Hebel-Medaille — Die Johann Peter Hebel Medaille ist ein Preis für Autoren und andere Multiplikatoren der alemannischen Mundart besonders aus dem Hegau im Süden Baden Württembergs. Sie ist benannt nach dem alemannischen Mundartdichter Johann Peter Hebel. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Peter-Hebel-Plakette — Die Johann Peter Hebel Plakette ist eine alljährliche Auszeichnung, die seit 1960 von der Gemeinde Hausen im Wiesental verliehen wird. Mit der dem Andenken von Johann Peter Hebel gewidmeten Plakete werden Menschen aus der Oberrhein Region geehrt …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Matt — (* 20. Mai 1937 in Luzern) ist ein Schweizer Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Bichsel — in Solothurn, 2011 Peter Bichsel (* 24. März 1935 in Luzern) ist ein Schweizer Schriftsteller, bekannt insbesondere für seine Kurzgeschichten und Kolumnen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hebel — He|bel [ he:bl̩], der; s, : 1. länglicher Körper, der sich um einen festen Punkt bewegen lässt und mit dem Kräfte übertragen, Lasten, Gegenstände gehoben, von der Stelle bewegt werden können: einen Felsbrocken mithilfe eines Hebels anheben. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Johann Anselm Steiger — (* 1967) ist seit 2001 Professor für Kirchen und Dogmengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsschwerpunkte 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Lingg von Linggenfeld — Denkmal für Lingg von Linggenfeld in Bad Hersfeld Johann Baptist Georg Fidelius Lingk bzw. Lingg, seit 1827 Lingg von Linggenfeld (* 24. April 1765 in Meersburg am Bodensee; † 21. Januar 1842 in Mannheim) war Generalleutnant des …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Johann — (* 23. Dezember 1909 in Schifferstadt; † 1. April 1980 in Groß Gerau) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist (Pseudonym Jakob Dennhardt). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”